glasen

glasen
gla|sen1 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 verglasen, mit Glas, einer Glasscheibe versehen
II 〈V. intr.〉 mit starrem Blick schauen, stieren
[→ Glas1]
————————
gla|sen2 〈V. intr.; hat; Mar.〉 die halbe Stunde schlagen

* * *

gla|sen <sw. V.; hat [zu 2Glas] (Seemannsspr.):
durch halbstündliches Anschlagen an die Schiffsglocke bekannt geben, wie viel halbe Stunden einer vierstündigen Wache vergangen sind.

* * *

Glasen,
 
Zeitangabe durch Anschlagen der Schiffsglocke. Jeder Einzelschlag bezeichnet eine halbe, jeder Doppelschlag eine ganze Stunde. Das Glasen entstammt der Zeit, als die Stunden mit einer Sanduhr (Stundenglas) gemessen wurden, die entsprechend ihrer Laufzeit jede halbe Stunde gedreht werden musste.
 

* * *

1gla|sen <sw. V.; hat [zu 1Glas] (selten): eine Glasscheibe [in einen Rahmen] einsetzen.
————————
2gla|sen <sw. V.; hat [zu 2Glas] (Seemannsspr.): durch halbstündliches Anschlagen an die Schiffsglocke bekannt geben, wie viel halbe Stunden einer vierstündigen Wache (acht 2Glasen) vergangen sind: Wenn es glast, also die Schiffsglocke ertönt, singt der Ausguckposten vorne wie zu alten Fahrenszeiten (FAZ 15. 7. 61, 51); Ich hörte es g., ich zählte: Drei Doppelschläge, elf Uhr (Frösi 4, 1976, 25).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glasen — Glasen, Zeitbezeichnung mit der Schiffsglocke; jede vierstündige Wache hat 8 G., wobei die erste halbe Stunde mit einem, die zweite mit zwei etc., die achte mit acht Glockenschlägen bezeichnet wird. Acht Glas bedeutet also Ende der Wache, und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glasen — (benannt nach den früher gebräuchlichen Sanduhren aus Glas), Zeitbezeichnung mit der Schiffsglocke; jede vierstündige Seewache hat 8 G. zu je einer halben Stunde, die erste halbe Stunde wird mit einem, die zweite mit 2 u.s.f. Glockenschlägen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • glasēn — *glasēn, *glasæ̅n germ.?, schwach. Verb: nhd. glänzen; ne. shine (Verb); Rekontruktionsbasis: an.; Etymologie: vergleiche idg. *g̑ʰel (1), *gʰel ?, *g̑ʰelə …   Germanisches Wörterbuch

  • glasen — obs. form of glassen a …   Useful english dictionary

  • Glasen — Eine Schiffsglocke. Glasen auf einem deutschen Segelschulschiff …   Deutsch Wikipedia

  • glásen — sna o, stil. glasán glásna o in ó, stil. glasèn snà ò prid., glasnéjši (á; ȃ á; ǝ̏ ȁ) 1. zelo dobro slišen: pogovor je vedno bolj glasen; zbudi ga glasno petje; pozdravili so ga z glasnim ploskanjem / glasen potok // slišen sploh: glasen jok;… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • glasen — glasenintr zechen.EigentlichinderSeemannssprachediehalbstündlicheZeitanzeigedurchAnschlagenderSchiffsglocke,früherdurchUmdrehendesSanduhrglases.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • glasen — gla|sen (Seemannssprache die halbe Stunde für die Schiffswache schlagen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Glas, glasen — (1 Glas = 1/2 Stunde); durch Anschlagen der Schiffsglocke anzeigen, wie viele halbe Stunden seit Beginn der Wache vergangen sind: 1 Glas – einfacher Schlag eine halbe Stunde seit Wachbeginn. 2 Glas – ein Doppelschlag eine Stunde seit Wachgeginn… …   Maritimes Wörterbuch

  • Glasenuhr — Schiffsglocke Glasen auf dem deutschen Segelschulschiff Gorch Fock …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”